Hey — schön, dass du das liest. Vielleicht merkst du selbst, dass du öfter checkst, scrollst oder postest als du eigentlich wolltest. Oder du weißt jemand, dem das so geht. Dieser Text erklärt, was hinter dem Drang nach Likes steckt, was die Forschung dazu sagt und vor allem: was du praktisch tun kannst.
Warum Likes so stark wirken
Wenn du ein Bild postest und Likes bekommst, passiert in deinem Gehirn etwas Vertrautes: Belohnungs-Netzwerke reagieren — ähnlich wie bei anderen angenehmen Erfahrungen. Studien mit Hirnscans zeigen, dass soziale Bestätigung (z. B. viele Likes) die Aktivität in Belohnungszentren erhöht, was das Verhalten verstärkt. Kurz: Likes können süchtig machen — weil sie kurzfristig «gut» fühlen lassen. PMC+1
Was die Wissenschaft über Risiken sagt
-
Verknüpfung mit schlechter Stimmung: Es gibt robuste Hinweise, dass intensive oder problematische Nutzung sozialer Medien mit mehr depressiven Symptomen und Angst verbunden sein kann — die Richtung ist oft komplex und teilweise bidirektional (d. h. schlechte Stimmung kann Social-Media-Nutzung erhöhen, und umgekehrt können bestimmte Nutzungsformen die Stimmung verschlechtern). PMC+1
-
Problematische Nutzung bei Jugendlichen: Systematische Untersuchungen zeigen, dass eine relevante Minderheit von Jugendlichen ein problematisches bzw. suchtähnliches Muster im Umgang mit Social Media entwickelt — verbunden mit Stress, schlechterem Wohlbefinden und Leistungseinbußen. mental.jmir.org+1
-
Schlafstörungen: Bildschirmnutzung, besonders kurz vor dem Schlafen, steht im Zusammenhang mit späterem Einschlafen, kürzerer Schlafdauer und schlechterer Schlafqualität — ein Faktor, der Stimmung und Konzentration negativ beeinflusst. PMC+1
-
Routine des «Habitual Checking»: Häufiges, automatisches Überprüfen (checking) kann die Empfindlichkeit für soziale Belohnungen im Gehirn verändern und Gewohnheiten verstärken, sodass man schneller und öfter zum Handy greift. JAMA Network
Warum das besonders bei Jugendlichen wichtig ist
Dein Gehirn entwickelt sich noch — soziale Zugehörigkeit und Anerkennung sind jetzt extrem wichtig. Das macht Jugendliche generell empfänglicher für Belohnungsreize aus dem sozialen Umfeld (auch online). Darum können Likes, Kommentare und die ständige Verfügbarkeit von Rückmeldung gerade jetzt besonders stark wirken und Gewohnheiten formen. (Siehe die Studien zu Belohnungsnetzwerken und Checking-Verhalten.) PMC+1
Konkrete Warnsignale — frag dich:
-
Fühlst du dich schlecht oder leer, wenn ein Post wenige Reaktionen bekommt?
-
Musst du ständig nachsehen, auch wenn es schon spät ist?
-
Verpasst du Dinge (Schlaf, Hobbys, Treffen), weil du scrollst?
-
Versuchst du, mit Posts negative Gefühle zu überdecken?
Wenn du mehrere Fragen mit „Ja“ beantwortest, ist es sinnvoll, etwas zu verändern — nicht als Schwäche, sondern als clevere Entscheidung für dich selbst.
Praktische Tipps — kurz, direkt, umsetzbar
-
Micro-Pausen & Rituals: Lege feste «handyfreie» Zeiten fest (z. B. beim Abendessen, 60 Minuten vor Schlaf). Schon 30–60 Minuten ohne Bildschirm vor dem Schlafen hilft Schlafqualität. PMC+1
-
Notification-Check: Deaktiviere unnötige Push-Notifications — so wirst du nicht ständig aus dem Alltag gerissen.
-
Absicht statt Gewohnheit: Bevor du die App öffnest: Was ist dein Ziel? (z. B. „nur kurz Nachrichten checken“, nicht „einfach schauen“). Schreibe dir ein konkretes Ziel.
-
Feed-Detox: Entfolge Accounts, die dich runterziehen oder nur ein Vergleichsgefühl auslösen. Folge stattdessen Accounts, die dich inspirieren oder dir etwas beibringen.
-
Echte Verbindungen priorisieren: Organisiere mindestens einmal pro Woche ein Treffen (offline) mit Freund*innen — echte Gespräche löschen die digitale Leere nicht sofort, aber sie stärken echten Zusammenhalt.
-
Wenn es schwer wird: Rede mit einer Vertrauensperson (Freundin, Lehrerin, Elternteil) oder such Unterstützung in eurer Jugendinitiative / Beratungsstelle. Professionelle Hilfe (z. B. Gespräche mit Schulpsychologinnen oder Therapeutinnen) ist sinnvoll, wenn die Nutzung dein Leben massiv beeinträchtigt. mental.jmir.org+1
Ausführliches Fazit — direkt an dich (kurz & ehrlich)
Du bist nicht dein Profil. Dein Wert hängt nicht von Likes, Views oder Followern ab — auch wenn es sich manchmal so anfühlt. Social Media kann verbinden, Spaß machen und Türen öffnen. Es kann aber auch als Risiko funktionieren, wenn es zur Hauptquelle deiner Anerkennung oder Stimmung wird.
Wenn du merkst, dass das Handy häufiger dein Gefühl regiert als du selbst — atme durch. Kleine Veränderungen bringen viel: weniger Bildschirm vor dem Schlafen, Notifications runter, gezielte Offline-Zeit, und echte Treffen mit Leuten, die dich sehen — nicht nur liken. Du darfst Hilfe holen, ohne dich dafür zu schämen. Das erkennen, was dir guttut, ist nicht Schwäche, sondern erwachsen werden.
Kurz und knapp:
-
Schritt 1: Erkenne, was dir das Handy gibt — kurzzeitige Bestätigung.
-
Schritt 2: Mach kleine, konkrete Regeln (z. B. Handy außerhalb des Schlafzimmers).
-
Schritt 3: Such echte Verbindungen und Hobbys, die dich stärken — Skills und Beziehungen, die nicht von Likes abhängen.
Du musst das nicht allein schaffen. Eure Jugendinitiative kann Workshops, Challenges (z. B. 7-Tage-Handyfasten), Peer-Gruppen oder Gespräche anbieten — das hilft oft mehr als nur Ratschläge.
Wo du mehr lesen kannst (seriöse Quellen)
-
Sherman, L. E. et al., What the brain 'likes': neural correlates of providing and receiving feedback on social media (fMRI studies on likes). PMC
-
Vidal, C. et al., Social media use and depression in adolescents (Review on associations). PMC
-
Thorisdottir, I. E. et al., Longitudinal association between social media use and adolescent mental health (cohort study). PMC
-
Hale, L. & Guan, S., Screen time and adolescent sleep (Review). PMC
-
Shannon, K. et al., Problematic Social Media Use in Adolescents and Young Adults (systematic evidence on problematic use). mental.jmir.org+1
💬 Deine Meinung zählt!
Hast du selbst Erfahrungen oder Fragen? Teile diesen Artikel, diskutiere mit anderen Eltern oder in der Schule – gemeinsam sorgen wir für mehr Aufklärung und Gesundheit.
Gemeinsam für Aufklärung und echte Alternativen
Gerade in einer Zeit, in der viele Jugendliche zwischen Überforderung und Orientierungslosigkeit schwanken, ist Aufklärung wichtiger denn je – aber nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit Herz, Kreativität und echter Begegnung auf Augenhöhe.
Deshalb möchte auch unsere neue Jugendinitiative für kreative Jugendbildung und Empowerment einen aktiven Beitrag leisten – mit Workshops, Dialogformaten, Kunstprojekten, Peer-to-Peer-Angeboten und mutigen Gesprächen über Themen, die viele lieber verdrängen.
Vibe X Foundry steht für Aufklärung, Prävention und Empowerment – damit junge Menschen nicht in den Rausch fliehen müssen, sondern echte Wege finden, mit sich und der Welt umzugehen.
Möchtest du mitmachen, mitdiskutieren oder ein Projekt starten?
Dann melde dich bei uns – anonym, offen und immer auf Augenhöhe.
Kontakt:
📩 kontakt@vibexfoundry.de
🌐 www.vibexfoundry.de
📸 Instagram: @vibexfoundry
Kategorie: Prävention & Aufklärung
von: Yildz Fluksik, Vibe X Foundry Initiative für kreative Jugendbildung & Empowerment
Lesezeit: ca. 7 Minuten
Lies weitere interessante Blog-Artikel zu den Themen Aufklärung & Prävention aus unserer Redaktion
Weiterführende Artikel und Videos auf anderen Plattformen von anderen Anbietern
Lachgas - Drogenlexikon - drugcom.de
https://www.drugcom.de/drogenlexikon/buchstabe-l/lachgas/
Partydrogen - drugcom.de
https://www.drugcom.de/videos/partydrogen/

Kommentar hinzufügen
Kommentare