Was ist eine Ideologie?
Eine Ideologie ist ein zusammenhängendes System aus Ideen, Werten und Zielen, das erklärt:
14.07.2025 14:48
Eine Ideologie ist ein zusammenhängendes System aus Ideen, Werten und Zielen, das erklärt:
14.07.2025 14:28
Institutioneller Rassismus ist eine unsichtbare Mauer. Er zeigt sich nicht immer in offenen Beleidigungen oder Gewalt. Oft wirkt er leise, versteckt – aber konsequent. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationsgeschichte spüren ihn dennoch: in der Schule, beim Arzt, auf dem Arbeitsmarkt oder gegenüber der Polizei. Dabei geht es nicht zwingend um die Absicht einzelner Personen – sondern um Strukturen, Regeln und Praktiken, die bestimmte Gruppen systematisch benachteiligen.
14.07.2025 11:55
Gemeinsam stark – oder ganz allein? Von Cliquen, Codes und Konflikten: Warum wir alle dazugehören wollen – und was passiert, wenn das nicht klappt.
03.07.2025 22:17
Jugendliche suchen – nach Sinn, nach Zugehörigkeit, nach sich selbst. Und gerade in herausfordernden Lebensphasen – etwa bei familiären Problemen, schulischem Leistungsdruck, Identitätskrisen oder Einsamkeit – sind Vorbilder mehr als nur ein Idealbild. Sie können Hoffnung geben, Zukunft zeigen und eine innere Kompassfunktion übernehmen.
03.07.2025 14:20
Suchtverhalten bei Jugendlichen – sei es durch exzessives Gaming, Social Media, Alkohol oder Drogen – stellt eine ernsthafte Herausforderung dar. Es beeinflusst nicht nur die schulischen Leistungen, sondern auch die persönliche Entwicklung und Zukunftsperspektiven. Die folgenden Buchempfehlungen bieten wertvolle Einblicke, Strategien zur Prävention und Unterstützungsmöglichkeiten für alle, die mit Jugendlichen arbeiten oder sich für dieses Thema interessieren.
03.07.2025 14:07
Smartphone in der Hand, ein Game im Ohr, nebenbei noch Social Media checken – für viele Jugendliche ist das Alltag. Doch was zunächst harmlos klingt, kann schnell zur Belastung werden. Wenn Gaming, Social Media, Alkohol oder Drogen die Kontrolle übernehmen, hat das nicht nur Auswirkungen auf das Wohlbefinden, sondern vor allem auf das Lernen und die Entwicklung des jungen Gehirns. Warum Suchtverhalten in der Jugendzeit besonders gefährlich ist und wie es die Schulleistung massiv beeinträchtigen kann, zeigt ein Blick auf die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse.
03.07.2025 13:08
Schule – für viele Jugendliche ein Ort, der gleichzeitig Hoffnung und Frust bedeutet. Für manche ist sie Bühne, für andere Gefängnis. Fehlzeiten und Schulverweigerung sind keine bloßen „Faulheiten“, sondern oft das Symptom eines vielschichtigen Problems, das tief in den Lebensrealitäten junger Menschen verwurzelt ist. Warum schwänzen Jugendliche die Schule? Was steckt hinter dem scheinbar einfachen „Ich will nicht hin“-Satz? Und vor allem: Wie können wir sie wirklich verstehen und unterstützen?
02.07.2025 22:12
In der Schule lernen wir viel – aber eben nicht alles, was wir fürs echte Leben brauchen.Steuern, Gefühle, Kommunikation, finanzielle Unabhängigkeit oder das Vertrauen in die eigenen Stärken kommen oft zu kurz.
02.07.2025 22:00
Die Schule vermittelt viel – aber oft nicht das, was man im echten Leben braucht.Viele Jugendliche verlassen nach über zehn Jahren das Bildungssystem, ohne zu wissen, wie sie eine Steuererklärung machen, mit Geld umgehen oder ihre Meinung frei vertreten können. Warum eigentlich?Hier sind ein paar unbequeme Wahrheiten – und Impulse für eine Bildung, die wirklich stärkt.
01.07.2025 22:17
Kunst spricht dort, wo Worte fehlen.Gerade für junge Menschen kann kreativer Ausdruck ein Ventil sein – und mehr noch: eine Möglichkeit, sich zu zeigen, ihre Umwelt zu reflektieren und neue Perspektiven zu entdecken.
01.07.2025 21:44
Jugendliche stehen heute unter enormem Druck: Gesellschaftliche Erwartungen, Leistungsanforderungen und Zukunftsängste kollidieren oft mit Unsicherheit und Selbstzweifeln. Umso wichtiger ist es, dass junge Menschen nicht auf ihre Defizite reduziert, sondern in ihren Stärken gesehen und gefördert werden. Empowerment bedeutet: Jugendliche in ihrer Selbstwirksamkeit stärken – durch Wertschätzung, Potenzialentfaltung und gezielte Unterstützung.
01.07.2025 20:40
Emotionale Vernachlässigung gehört zu den am häufigsten übersehenen, aber zugleich tiefgreifendsten Formen der Kindeswohlgefährdung. Anders als körperlicher Missbrauch hinterlässt sie keine sichtbaren Spuren – doch ihre Auswirkungen auf Psyche, Entwicklung und Lebenslauf von Kindern und Jugendlichen sind gravierend. Die Wissenschaft zeigt: Wer emotional vernachlässigt wird, trägt oft ein Leben lang die seelischen Narben.
01.07.2025 20:34
Die Jugendzeit ist eine entscheidende Phase: Zwischen Kindheit und Erwachsensein formen sich Identität, Werte, Zukunftsträume und Lebenswege. Doch für viele Jugendliche in Deutschland ist diese Phase geprägt von Unsicherheit, Einschränkungen und Perspektivlosigkeit. Gründe dafür liegen nicht nur in individuellen Herausforderungen, sondern auch in den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen – von Armut und sozialem Umfeld bis hin zu Diskriminierung und den Nachwirkungen der Corona-Pandemie.
01.07.2025 19:34
Armut und sozialer Hintergrund sind entscheidende Faktoren, die das Leben und die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland maßgeblich prägen. Viele junge Menschen aus einkommensschwachen Familien stehen vor großen Hürden – von eingeschränkten Bildungsmöglichkeiten bis hin zu geringerer gesellschaftlicher Teilhabe.
01.07.2025 19:00
Zwischen Toleranz, Cancel Culture und dem schmalen Grat der freien Rede
01.07.2025 18:43
Von „Flatten the Curve“ zu „Psychiatrie auf Anschlag“ – wie aus Schutz Schaden wurde
01.07.2025 18:02
Schule – eigentlich ein Ort des Lernens, der Begegnung und des Wachsens. Doch für viele Schülerinnen und Schüler wird der Alltag dort zur Belastung. Ein toxisches Schulumfeld, geprägt von Mobbing, unangemessenem Verhalten von Lehrern und einem Klima der Angst, kann das Leben junger Menschen massiv beeinflussen. Welche Folgen hat das für ihre Leistungsfähigkeit, ihre psychische und körperliche Gesundheit? Dieser Artikel beleuchtet das Thema und zeigt, warum Schule mehr als nur Wissensvermittlung sein muss.
01.07.2025 16:40
Die Schule ist für viele Kinder und Jugendliche weit mehr als nur ein Ort des Lernens. Sie ist Lebensraum, sozialer Brennpunkt – und leider auch immer häufiger ein Auslöser für chronischen Stress, Leistungsängste und emotionale Erschöpfung. Dabei geht es längst nicht mehr nur um das nächste Diktat oder die Mathearbeit. Es geht um Identität, Anerkennung und psychische Gesundheit.
01.07.2025 16:14
Ob Schule, Jugendzentrum, WG-Küche oder TikTok-Gruppe – wo Menschen zusammenkommen, entsteht Dynamik.Und diese Dynamik kann tragen oder zerstören.Sie kann Gemeinschaft stiften – oder Gruppenzwang erzeugen.Gerade bei Jugendlichen sind Gruppen nicht einfach Begleitung. Sie sind Bühne, Sicherheitsnetz, manchmal auch Falle.
01.07.2025 15:51
"Wer sich bewegt, bleibt beweglich – körperlich, geistig und emotional."Dieser Satz mag banal klingen, ist aber durch zahlreiche wissenschaftliche Studien eindrucksvoll belegt. In einer Zeit, in der viele Menschen ihren Alltag im Sitzen verbringen, wird Bewegung zur unterschätzten Medizin. Sport ist nicht nur Mittel zur körperlichen Fitness – er bildet eine gesunde Basis für das gesamte Leben.
29.06.2025 14:45
Zeit ist etwas, das wir alle besitzen – unabhängig von Herkunft, sozialem Status oder Bildung. Und doch ist sie die vielleicht unterschätzteste Ressource, gerade bei jungen Menschen.Denn Zeit fühlt sich oft endlos an – bis sie plötzlich fehlt.
29.06.2025 14:29
Mitgefühl ist keine Schwäche – es ist eine Superkraft.Wenn Jugendliche frühzeitig lernen, wie wichtig Zuhören, Perspektivwechsel und Rücksichtnahme sind, können sie langfristig resilienter, kooperativer und selbstbewusster durchs Leben gehen.
29.06.2025 14:19
Jugendliche können mehr als man ihnen oft zutraut.Und sie wollen es auch zeigen – wenn man sie lässt. Genau darum geht es bei echter Partizipation: mitentscheiden, mitgestalten, mitverantworten. Nicht als Alibi, sondern auf Augenhöhe.
29.06.2025 14:04
Was bringt Jugendliche wirklich weiter?Wir sind überzeugt: Nicht erhobene Zeigefinger, sondern echte Gespräche. Nicht Verbote, sondern Wissen, Austausch und Vertrauen.