Mitgefühl ist Stärke – warum partizipative Jugendarbeit Empathie fördert

Veröffentlicht am 29. Juni 2025 um 14:29

Mitgefühl ist keine Schwäche – es ist eine Superkraft.
Wenn Jugendliche frühzeitig lernen, wie wichtig Zuhören, Perspektivwechsel und Rücksichtnahme sind, können sie langfristig resilienter, kooperativer und selbstbewusster durchs Leben gehen.

Genau deshalb ist uns bei Vibe X Foundry die Förderung von Mitgefühl, emotionaler Intelligenz und sozialer Verantwortung so wichtig – und wird ein zentraler Bestandteil unserer zukünftigen Projektarbeit sein.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wissenschaftlichen Hintergründe und zeigen, warum partizipative Strukturen dabei eine entscheidende Rolle spielen.

Was genau ist emotionale Intelligenz?

Emotionale Intelligenz umfasst die Fähigkeit,

  • eigene Gefühle bewusst wahrzunehmen,

  • sie zu regulieren,

  • die Emotionen anderer zu erkennen,

  • und angemessen darauf zu reagieren.

Der Begriff wurde unter anderem durch den Psychologen Daniel Goleman bekannt und ist heute ein fester Bestandteil in der pädagogischen und psychologischen Arbeit mit Jugendlichen.
Gerade in Zeiten sozialer Unsicherheiten, Online-Konflikten und mentaler Überforderung wird soziale Kompetenz zu einer Schlüsselqualifikation – in Schule, Beruf und Alltag.

Warum Mitgefühl lernen?

Laut einer Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (2019) entwickeln Jugendliche ihre sozialen Fähigkeiten messbar weiter, wenn sie gehört werden und in Gruppenprozesse beteiligt sind.
Empathie entsteht nicht von selbst – sie muss erlebt, geübt und gestärkt werden.

Partizipation bietet genau diesen Erfahrungsraum:
Wenn Jugendliche mitdenken, mitreden und mitentscheiden dürfen,

  • lernen sie Verantwortung für sich und andere zu übernehmen,

  • bauen Vorurteile ab,

  • und reflektieren ihr eigenes Verhalten im Kontakt mit anderen.

Partizipation als Schlüssel zur Empathie

Unsere Konzeption sieht vor, dass Jugendliche in künftigen Workshops, Projekten und Aktionen nicht nur teilnehmen,
sondern auch selbst mitgestalten – vom Thema über die Umsetzung bis hin zur Auswertung.

Diese Form der Beteiligung:
✔️ stärkt das Selbstwertgefühl,
✔️ fördert Teamgeist,
✔️ und schafft Raum für Austausch und Perspektivenvielfalt.

Denn: Wer andere mitgestalten lässt, fördert Mitgefühl auf Augenhöhe.

Was sagt die Forschung?

Hier ein paar spannende wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema:

  • Daniel Goleman (1995): Emotionale Intelligenz ist stärker mit Lebenszufriedenheit und Erfolg verbunden als reiner IQ.

  • Bertelsmann Stiftung (2020): Beteiligung junger Menschen fördert soziale Kompetenzen messbar – insbesondere Empathie und Selbstwirksamkeit.

  • Thole & Cloos (2021): Partizipative Strukturen in der Kinder- und Jugendarbeit begünstigen moralisches Denken, Perspektivenübernahme und solidarisches Handeln.

  • Deutsches Jugendinstitut (DJI, 2022): Beteiligung schafft stärkere Bindung an Angebote und erhöht das Verantwortungsgefühl gegenüber der Gemeinschaft.

Unser Ziel: Räume für Mitgefühl schaffen

Unsere Initiative steht noch am Anfang – aber unsere Haltung ist klar:
Wir wollen Räume schaffen, in denen junge Menschen sich ausprobieren, sich zeigen, sich ausdrücken können – ohne Angst, abgewertet oder überhört zu werden.

Mit Empathie als Haltung und Partizipation als Methode.
Denn nur so wird echte soziale Entwicklung möglich – für die Jugendlichen selbst und für die Gesellschaft, in der sie leben.

 

Möchtest du mitmachen, mitdiskutieren oder ein Projekt starten?
Dann melde dich bei uns – anonym, offen und immer auf Augenhöhe.

Kontakt:
📩 kontakt@vibexfoundry.de
🌐 www.vibexfoundry.de
📸 Instagram: @vibexfoundry

 

Kategorie: Prävention & Empowerment
von: Yildz Fluksik, Vibe X Foundry
Lesezeit: ca. 4 - 6 Minuten

Mitgefühl ist keine Schwäche – es ist eine Superkraft. Wenn Jugendliche frühzeitig lernen, wie wichtig Zuhören, Perspektivwechsel und Rücksichtnahme sind, können sie langfristig resilienter, kooperativer und selbstbewusster durchs Leben gehen.  Genau desh
Bewertung: 5 Sterne
1 Stimme

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.