Von Partypillen bis Pflanzengötter – der Rausch hat viele Gesichter.
Jugendliche und junge Erwachsene leben in einer Zeit, in der das Experimentieren mit Drogen fast schon zum Alltag gehört. TikTok-Trends, Musikvideos, Festivalkultur, Leistungsdruck und die Sehnsucht nach dem „Mehr“ treiben viele in die Arme chemischer und natürlicher Substanzen. Doch was steckt wirklich hinter diesem Konsum – und wie können wir als Gesellschaft darauf reagieren?
Was ist gerade im Trend? Eine Liste der aktuellen Substanzen
Die Liste der momentan häufig konsumierten Drogen ist lang – und überraschend vielfältig:
1. Cannabis (Gras, Haschisch)
-
Status: Legalisiert in einigen Ländern, medizinisch genutzt, gesellschaftlich akzeptierter denn je.
-
Gefahren: Psychosen, Antriebslosigkeit, Konzentrationsstörungen.
-
Warum beliebt?: Entspannung, Gruppenzugehörigkeit, "natürliche" Wirkung, leichte Verfügbarkeit.
2. MDMA / Ecstasy
-
Status: Illegal, verbreitet auf Partys und Festivals.
-
Gefahren: Serotonin-Syndrom, Kreislaufkollaps, psychische Folgeschäden.
-
Warum beliebt?: Euphorie, Nähegefühl, Tanzlust, "Liebesdroge".
3. Ketamin
-
Status: Narkosemittel, teils in der Psychiatrie eingesetzt.
-
Gefahren: Dissoziationen, Kontrollverlust, psychische Abhängigkeit.
-
Warum beliebt?: "Außerkörperliches" Gefühl, Flucht aus Realität.
4. Kokain
-
Status: Illegale Substanz, in der Clubszene weit verbreitet.
-
Gefahren: Herzinfarkt, Sucht, Persönlichkeitsveränderung.
-
Warum beliebt?: Selbstbewusstsein, Energie, Statussymbol.
5. Lachgas (Distickstoffmonoxid)
-
Status: Legal, z.B. in Sahnekapseln – aber missbraucht.
-
Gefahren: Sauerstoffmangel, Nervenschäden.
-
Warum beliebt?: Kurzer Kick, billig, leicht erhältlich.
6. Psilocybin/Pilze (Magic Mushrooms)
-
Status: Illegal, aber wieder im Fokus durch Forschung.
-
Gefahren: Psychosen, schlechte Trips, Flashbacks.
-
Warum beliebt?: Spirituelle Erfahrungen, "Selbsterkenntnis".
7. LSD
-
Status: Illegal, aber im Rahmen von Psychedelik-Retreats wieder populär.
-
Gefahren: Halluzinationen, Realitätsverlust.
-
Warum beliebt?: Erweiterung des Bewusstseins, Trend in Kreativ- und Tech-Szene.
8. Benzodiazepine (z. B. Tavor, Xanax)
-
Status: Verschreibungspflichtig, auf Social Media glorifiziert.
-
Gefahren: Hohe Abhängigkeitsgefahr, Atemdepression.
-
Warum beliebt?: Beruhigung, Angstlösung, „Coolness“-Faktor (besonders in Rap-Kultur).
9. Koffeinpulver / Energy-Drinks / Nikotinbeutel (Snus)
-
Status: Legal, allgegenwärtig.
-
Gefahren: Herzprobleme, Abhängigkeit.
-
Warum beliebt?: Leistungssteigerung, Müdigkeit bekämpfen, sozial akzeptiert.
10. Speed (Amphetamin)
-
Status: Illegal, in Pulverform meist geschnupft.
-
Gefahren: Schlaflosigkeit, Herzprobleme, Psychosen, hohes Suchtpotenzial.
-
Warum beliebt?: Wachheit, Leistungssteigerung, stundenlanges Feiern.
Warum konsumieren junge Menschen Drogen?
Es gibt keine einfache Antwort, aber viele Gründe, warum Drogen gerade für junge Menschen attraktiv erscheinen:
-
Identitätsfindung: Jugendliche experimentieren – auch mit Substanzen – um sich selbst und Grenzen kennenzulernen.
-
Leistungsdruck: Schule, Uni, Arbeit – Drogen wie Koffein, Ritalin oder Kokain werden als „Hilfsmittel“ gesehen.
-
Psychische Belastung: Depressionen, Angststörungen und Stress führen zu Selbstmedikation.
-
Gruppenzwang & Social Media: TikTok-Challenges und Influencer tragen zur Normalisierung bei.
-
Flucht: Viele wollen der Realität entkommen, sei es durch Halluzinogene oder Beruhigungsmittel.
-
Unerreichbare Ideale: Die ständige Selbstoptimierung überfordert. Drogen erscheinen als „Abkürzung“.
Was sagt die Wissenschaft dazu?
Laut der BzGA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) und aktuellen Studien (z. B. ESPAD, Drogenaffinitätsstudie):
-
Ca. 10 % der Jugendlichen zwischen 12 und 17 haben bereits Cannabis konsumiert.
-
Fast jeder zweite junge Erwachsene (18–25) hat Erfahrung mit mindestens einer illegalen Droge.
-
Die psychische Gesundheit junger Menschen verschlechtert sich kontinuierlich – und Drogen werden oft als "Selbsttherapie" genutzt.
Studien zeigen auch, dass der frühe Einstieg in den Drogenkonsum das Risiko für dauerhafte Hirnveränderungen, Abhängigkeit und psychische Störungen massiv erhöht.
Was können Eltern, Lehrer und die Gesellschaft tun?
1. Offene Kommunikation statt Verbote
Vertrauen ist essenziell. Jugendliche müssen über Drogen sprechen dürfen – ohne Angst vor Bestrafung.
2. Frühe, ehrliche Aufklärung
Schon in der Grundschule können altersgerechte Programme über Wirkungen, Risiken und Gruppenzwang informieren. Nicht mit „Schreckbildern“, sondern mit Echtheit und Empathie.
3. Peer-Projekte & Role Models
Wenn Gleichaltrige oder leicht ältere junge Erwachsene über ihre Erfahrungen berichten, ist das oft wirkungsvoller als jede Lehrkraft.
4. Niedrigschwellige Hilfsangebote
Schulpsycholog:innen, Drogenberatungen und Online-Angebote wie drugcom.de müssen präsenter und einfacher zugänglich sein – auch anonym.
5. Wissenschaftliche Prävention
Programme wie "check it!" (Österreich) oder "FreD" (Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsument:innen) zeigen Erfolge, weil sie auf Akzeptanz und Coaching setzen statt auf Abschreckung.
Fazit: Verständnis statt Verurteilung
Drogenkonsum bei jungen Menschen ist ein Symptom – nicht das eigentliche Problem. Wer Drogen verteufelt, verpasst die Chance zur echten Prävention.
Was junge Menschen heute brauchen, ist Halt, echte Begegnung, psychische Gesundheitsbildung – und das Vertrauen, auch „Nein“ sagen zu dürfen, ohne ausgeschlossen zu werden.
"Es geht nicht darum, Drogen zu verbieten – sondern Gründe für den Konsum zu verstehen und Alternativen zu bieten."
Gemeinsam für Aufklärung und echte Alternativen
Gerade in einer Zeit, in der viele Jugendliche zwischen Überforderung und Orientierungslosigkeit schwanken, ist Aufklärung wichtiger denn je – aber nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit Herz, Kreativität und echter Begegnung auf Augenhöhe.
Deshalb möchte auch unsere neue Jugendinitiative für kreative Jugendbildung und Empowerment einen aktiven Beitrag leisten – mit Workshops, Dialogformaten, Kunstprojekten, Peer-to-Peer-Angeboten und mutigen Gesprächen über Themen, die viele lieber verdrängen.
Vibe X Foundry steht für Aufklärung, Prävention und Empowerment – damit junge Menschen nicht in den Rausch fliehen müssen, sondern echte Wege finden, mit sich und der Welt umzugehen.
Möchtest du mitmachen, mitdiskutieren oder ein Projekt starten?
Dann melde dich bei uns – anonym, offen und immer auf Augenhöhe.
Kontakt:
📩 kontakt@vibexfoundry.de
🌐 www.vibexfoundry.de
📸 Instagram: @vibexfoundry
Kategorie: Jugend & Aufklärung
von: Yildz Fluksik, Vibe X Foundry Initiative für kreative Jugendbildung & Empowerment
Lesezeit: ca. 6 Minuten

Lies weitere interessante Blog-Artikel zu den Themen Aufklärung & Prävention aus unserer Redaktion

Weiterführende Artikel und Videos auf anderen Plattformen von anderen Anbietern
Vapen mit Lebensgefahr:
Was steckt hinter Baller-Liquid?
Die Spur 08.07.2025
https://youtu.be/Om7zHGp496I?si=MmEm4GCR89Vo9h3T
Partydrogen in Berlin
Fast alle getesteten Ecstasy-Tabletten sind aktuell zu stark dosiert
19.07.25 | 08:22 Uhr
Ecstasy: Vom Party-Kick zur Überdosis
Die Spur 16.04.2024
Ecstasy ist in den vergangenen Jahren immer stärker geworden – und immer gefährlicher. Was haben Hersteller und Drogen-Dealer davon? Wo kommen die hochdosierten Pillen her?
https://youtu.be/C9iXRQO5jIU?si=JijjDXx135FY65gT
Lachgas - Drogenlexikon - drugcom.de
https://www.drugcom.de/drogenlexikon/buchstabe-l/lachgas/
Partydrogen - drugcom.de
https://www.drugcom.de/videos/partydrogen/
Partydroge: Lachgas auf dem Vormarsch
15.03.2024 ∙ Hamburg Journal ∙ NDR
Buchempfehlungen
Welche Drogen gibt es eigentlich? Gehören Alkohol und Zigaretten auch dazu? Wie gefährlich ist Kiffen wirklich? Drogensucht ist ein wichtiges Thema in unserer Gesellschaft. Immer früher begegnen Alkohol, Joints und Pillen den Jugendlichen. Wer dann nicht richtig informiert ist, macht aus Neugier, Gruppenzwang oder Sorglosigkeit leicht Fehler, die er sein Leben lang bereut. Suchtprävention fängt mit Aufklärung an. Trude Ausfelders umfangreicher und gründlich recherchierter Überblick über legale und illegale Suchtmittel informiert über den neuesten Stand der Forschung und über Wirkung und Gefahren. Mit realistischem Blick erklärt sie, woher Drogen stammen, wie Süchte entstehen, wie Entzugstherapien ablaufen. Auch Eltern erfahren viel darüber, wie sie ihre Kinder stark gegen Drogen machen. Dazu gibt es Buchtipps, Adressen von Beratungsstellen und ein Drogen-ABC.
Verharmlost als Mittel, um kreativer und leistungsstärker zu werden, hat Kokain in Europa eine gefährliche Akzeptanz in allen Gesellschaftsschichten gefunden. Meistens wird Kokain als Pulver in der Partyszene, im Büro oder gar auf Baustellen konsumiert, und dabei wird völlig übersehen, wie gefährlich es ist. Was oft aus Neugier oder als Spaß beginnt, führt häufig in eine fatale Abhängigkeit. An einem ausgelassenen Abend mit seinen Freunden probiert ein 22-jähriger junger Mann zum ersten Mal Kokain und gerät kurz darauf in den Teufelskreis dieser zerstörerischen Droge. Die Veränderung geschieht rapide: Aus dem klugen, zielstrebigen und begabten jungen Studenten wird ein verzweifelter Mensch mit einer schweren Suchterkrankung. Und obwohl er alles versucht, die Sucht hinter sich zu lassen, ist das Verlangen nach der Substanz stärker. Die Eltern begleiteten ihren Sohn durch die dreijährige Sucht und unterstützten ihn bei seinen Ausstiegsversuchen, die letztlich misslingen. Diesen Weg beschreibt seine Mutter Marina Jung in eindrücklichen Worten. Da man in der Öffentlichkeit und selbst in gewissen Fachkreisen viel zu wenig über die Droge und ihren Wirkcharakter weiß, hat sie ihre Erfahrungen aufgezeichnet. Dabei verknüpft sie Fakten und Erkenntnisse zu einer multiperspektivischen Sichtweise. Die Leserinnen und Leser können dadurch nachvollziehen, warum Kokain besonders unberechenbar und gefährlich ist und was eine Suchterkrankung mit der betroffenen Person und mit dem sozialen Umfeld macht. Und schließlich führt die Autorin die Leserinnen und Leser in die Lebensrealität von suchtkranken Menschen, unter anderem auch durch Texte und Fallbeispiele von Betroffenen.
Drogen haben kurze Beine! Sie lügen jedes Mal von Neuem und vermitteln Gefühle, Emotionen und Eindrücke, die nicht echt sind. Und obwohl nicht echt, erschaffen sie eine körperliche und psychische Abhängigkeit.Dieser Ratgeber bietet Menschen mit einer Drogensucht und deren Angehörigen wichtige Fakten rund um das Thema Drogen und Abhängigkeit und zeigt psychologische Wege und Methoden auf, von der Sucht loszukommen. Dieses Buch klärt über verschiedene Substanzen auf – von Medikamenten, Alkohol und Nikotin bis hin zu illegalen Drogen wie Kokain und Heroin –, motiviert und begleitet bei der Entscheidung, sich von Drogen zu lösen. Es bietet hilfreiche Tipps und Methoden zur Rückfallprävention und zeigt, wie Angehörige bei der Bekämpfung einer Sucht helfen können.
Er ist Journalist, schreibt seit den Neunzigern für die renommiertesten deutschen Zeitungen und Magazine. Und er ist ein Junkie. Im Alter von 14 Jahren hat er sich in den Drogenrausch verliebt, damals in der nordrhein-westfälischen Kleinstadt. Haschisch, LSD, Kokain und Heroin. Mit 19 bringt ihn seine Heroinsucht zum ersten Mal ins Gefängnis, mit 33 versucht der Journalist im Drogenrausch seine Freundin zu erwürgen. Der Autor erzählt von seinem Doppelleben als Journalist und Junkie: von Verzückung und Verzweiflung, Haft und Hepatitis, Partys und Porno-Dreh, Karriere und Koma, Abstinenz und Absturz. Er durchbricht sein zehnjähriges Schweigen und ein gesellschaftliches Tabu. Wie viele andere Drogensüchtige, die im Beruf Erfolg haben und weiter funktionieren, hat er ein Doppelleben geführt. Ein Leben mit der Sucht - zerfressen von Versagensangst, Scham, Selbshass und der ständigen Gier nach Drogen. Die Geschichte einer doppelten Karriere.
Alkohol, Drogen, Medikamente oder Computerspiele - vieles kann Menschen süchtig machen. Dieses Buch macht Zusammenhänge zwischen Bindung und Sucht deutlich. Internationale renommierte Forscher und Kliniker zeigen therapeutische und präventive Möglichkeiten in Zusammenhang mit Suchterkrankungen auf.
Oft beginnt die Sucht mit dem Versuch, großen Stress durch Suchtmittel erträglicher zu machen, anstatt ihn mit Hilfe von Bindungspersonen abzubauen. Auslöser können traumatische Erfahrungen, schwierige psychische Entwicklungsbedingungen oder unlösbare Konfliktsituationen sein. Meistens tritt eine kurzfristige Entspannung ein. Besteht der Stress jedoch weiter, wird er chronisch, dann führt der regelmäßige Griff zum Suchtmittel schnell in eine psychische und körperliche Abhängigkeit. Ist erst einmal das Suchtmittel zur »sicheren Bindungsperson« geworden, wird die Therapie schwierig. Die Beiträge zeigen eindeutig: Es gibt einerseits einen Zusammenhang zwischen Bindung und Sucht, andererseits zwischen Suchtmittel und Bindungsfähigkeit, wobei unterschiedliche Bindungstypen nach unterschiedlichen Substanzen, also z.B. Opiaten, Ecstasy, Alkohol, süchtig sein können.
Crystal Meth in Deutschland I Schutzlos wach – Jugendliche, Drogen und fehlende Antworten von Sterling
Die Droge ist billig, verfügbar – und zerstört in kürzester Zeit Körper, Geist und Zukunft. Crystal Meth ist längst kein Randphänomen mehr. Was früher vor allem mit US-amerikanischen Ghettos oder Extremszenen assoziiert wurde, hat sich still und systematisch in die deutsche Realität gefressen. Dieses Buch blickt dorthin, wo Behörden oft zu spät kommen, wo Familien überfordert sind – und wo Jugendliche in einen Strudel aus Leistungsdruck, Selbstoptimierung, Isolation und Abhängigkeit geraten.
Transparenz- und Werbehinweis gemäß § 5a Abs. 6 UWG:
Einige der auf dieser Website gesetzten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt – etwa ein Buch über Amazon oder Thalia – kaufst, erhalte ich eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter.
Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten, der Preis bleibt identisch.
Mit dieser Beteiligung unterstützt du meine ehrenamtliche Jugendinitiative, die Pflege dieser Website, die technische Infrastruktur sowie anfallende Folgekosten.
Die Provision liegt je nach Anbieter und Produktkategorie in der Regel bei etwa 1 % bis 5 % des Verkaufspreises.
Diese Einnahmen helfen, das Projekt langfristig unabhängig, werbefrei und gemeinwohlorientiert fortzuführen.
Vielen Dank für deine Unterstützung!

Kommentar hinzufügen
Kommentare